Szene Open Air Festival
Kennst du bereits das Szene Open Air Festival?
Das musst du wissen!
Das Szene OpenAir ist ein seit 1990 jährlich stattfindendes Musikfestival im österreichischen Lustenau, Vorarlberg. Veranstaltungsort ist das Gelände am Alten Rhein, nahe der Grenze zur Schweiz. Es gilt als das größte Rock- und Pop-Open-Air in Westösterreich und präsentiert ein breites Spektrum an nationalen und internationalen Künstlerinnen und Künstlern aus den Bereichen Rock, Pop, Hip-Hop und elektronischer Musik.
Geschichte und Organisation
Das Festival wird vom Kultur- und Jugendverein Szene Lustenau organisiert und fand erstmals im Jahr 1990 statt. Es hat sich seither von einer kleinen regionalen Veranstaltung zu einem überregional bedeutenden Festival mit mehreren zehntausend Besucherinnen und Besuchern entwickelt. Der Aufbau, die Durchführung und der Abbau werden maßgeblich von ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern getragen. Jährlich sind über 400 Freiwillige mit mehr als 20.000 Arbeitsstunden beteiligt.
Termin und Ablauf
Das Szene OpenAir findet in der Regel Anfang August über drei Tage statt. Im Jahr 2025 ist das Festival vom 31. Juli bis 2. August angesetzt. Erwartet werden rund 25.000 Besucherinnen und Besucher über die gesamte Dauer. Das Programm umfasst etwa 50 nationale und internationale Acts.
Infrastruktur und Sicherheit
Das Festivalgelände verfügt über mehrere Bühnen sowie großzügige Campingflächen. Ein Glasverbot gilt auf dem gesamten Gelände, einschließlich des Campingbereichs. Grillplätze stehen zur Verfügung, Grills werden von der Organisation bereitgestellt. Die An- und Abreise wird durch kostenlose Shuttlebusse und Sonderzüge erleichtert; zusätzlich gibt es eine große Fahrradlounge mit Pumpstation.
Für die Sicherheit sind Rettungskräfte, Ersthelferinnen und Ersthelfer sowie der Tauchclub Lustenau im Einsatz. Letzterer übernimmt insbesondere die Sicherung der Bereiche am Wasser.
Nachhaltigkeit
Das Szene OpenAir verfolgt ein ausgeprägtes Umwelt- und Nachhaltigkeitskonzept. Dazu gehören ein Müllpfandsystem, die Bereitstellung von Fahrradabstellplätzen, die Nutzung erneuerbarer Energien sowie der weitgehende Verzicht auf Printmaterialien. Darüber hinaus ist die Nutzung des öffentlichen Nahverkehrs in ganz Vorarlberg für Festivalbesucherinnen und -besucher kostenfrei.