Sziget Festival
Das Sziget Festival (ungarisch: „Insel-Festival“) ist eines der größten Musik- und Kulturfestivals Europas. Seit seiner Gründung 1993 findet es jährlich im Sommer auf der Óbudai‑sziget („Hajógyári‑sziget“; „Schiffswerft-Insel“) in Budapest, Ungarn, statt. Das Festival erstreckt sich über die Insel unmittelbar im Donauverlauf und bietet ein breites kulturelles Programm.
DAS MUSST DU WISSEN!
Geschichte
Gegründet wurde das Festival im Zuge der politischen Wende nach 1989 als kleines studentisches Musikfestival unter dem Namen Diáksziget („Studenteninsel“). Initiatoren waren der Musiker Péter Müller und der Veranstalter Károly Gerendai, die auf die Lücke reagierten, die durch den Wegfall sozialistischer Jugendcamps entstand. Die erste Ausgabe 1993 zog rund 43.000 Besucher an, trotz geringer Mittel wurde das Debüt getragen von Enthusiasmus und ehrenamtlichem Engagement.
Bereits im Folgejahr (1994) erhielt das Festival den Beinamen Eurowoodstock, benannt nach dem 25. Jubiläum des Original‑Woodstock‑Festivals, und bot Bühnenacts der damaligen Woodstock-Ära.
Entwicklung und Bedeutung
Das Festival wuchs kontinuierlich und entwickelte sich zu einem wahren Mega-Event. Bereits 1997 überschritt die Besucherzahl 250.000, bis ins Jahr 2001 stieg sie auf etwa 360.000. Rekordzahlen erreichte das Sziget Festival mit rund 565.000 Besuchern im Jahr 2018, bevor es durch die Pandemie zeitweilig ausgesetzt wurde.
Das Festival wurde mehrfach ausgezeichnet, etwa durch die European Festival Awards als „Best Major European Festival“ (2011, 2014) und wurde vom britischen The Independent unter die fünf besten Festivals Europas gewählt.
Veranstaltungsort und Infrastruktur
Die Óbudai‑sziget ist die größte Insel im Budapester Donauabschnitt – ca. 108 Hektar groß, leicht außerhalb des Stadtzentrums gelegen und entlang des Danube‑Ufers wandelbar. Die Insel ist für das Festival wie auch für das ganze Jahr ein beliebter Freizeitort.
Während des Festivals wird auf der Insel eine temporäre Stadt errichtet, teilweise mit Infrastruktur wie Supermarkt, Apotheke, Post, Bank, Geldautomaten und Safe-Depots.
Programmvielfalt
Sziget ist bekannt für sein facettenreiches Programm über zahlreiche Bühnen. Mehr als 1.000 Veranstaltungen finden jährlich auf etwa 50–60 Bühnen statt. Neben Konzerten sind Open-Air-Kino, Tanz, Theater, Tattoo-Piercing, Sportangebote (z. B. Volleyball, Tennis, Bungee-Jumping), sowie ein Kinderprogramm und diverse kulturelle Workshops wesentlicher Bestandteil.
Philosophie und Publikum
Sziget bezeichnet sich selbst als „Island of Freedom“ (Insel der Freiheit); Diversität, Gleichberechtigung und Offenheit sind zentrale Werte des Festivals. Die Betreiber legen großen Wert auf ein inklusives Umfeld, in dem sexuelle Orientierung, Herkunft oder Identität keine Rolle spielen.
Das Publikum ist international geprägt: etwa die Hälfte der Besucher kommt aus dem Ausland, hauptsächlich aus Westeuropa, insbesondere den Niederlanden, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Großbritannien und Irland.
Erweiterungen und Spin-offs
Das Festival erweiterte sein Format: So wurden das Félsziget Festival in Transsylvanien (2002) sowie das Balaton Sound (2007, elektronisches Musikfestival am Plattensee) ins Leben gerufen. Noch heute finden diese Festivals statt und gerade das Balaton Sound zieht meist direkt nach dem Sziget oder davor zigtausende Menschen zum Plattensee. Wer es nicht erlebt hat, der muss mindestens einmal da hin.
Rezeption und kulturelle Bedeutung
Sziget wird regelmäßig als „europäische Antwort auf Glastonbury“ bezeichnet und symbolisiert ein alternatives Gegenstück zu typisch amerikanischen Formaten wie dem Burning Man. Seinen Platz in der europäischen Festivallandschaft hat es durch Vielfalt, Größe und urbane Integration definitiv gefestigt.