Your life starts now...

Blog Details

Sziget 2024: Das Festival auf der Insel in Budapest

März 15, 2024 0 54

Das Sziget Festival (ungarisch: „Insel-Festival“) ist eines der größten Musik- und Kulturfestivals Europas. Seit seiner Gründung 1993 findet es jährlich im Sommer auf der Óbudai‑sziget („Hajógyári‑sziget“; „Schiffswerft-Insel“) in Budapest, Ungarn, statt. Das Festival erstreckt sich über die Insel unmittelbar im Donauverlauf und bietet ein breites kulturelles Programm.

Das musst du wissen!

Es gibt Festivals, die besucht man einmal. Dann gibt es Festivals, die besucht man zweimal, weil man nicht sicher ist, ob es wirklich so gut war. Und dann gibt es das Sziget Festival in Budapest – das man fünf Mal besucht und trotzdem jedes Jahr mit dem Gefühl abreist: Das war’s jetzt aber wirklich… bis nächstes Jahr.

Ich liebe Sziget. Wirklich. Ich habe dort meine besten Festivalmomente erlebt: Sonnenuntergänge über der Donau, nächtliche Runden im Zirkuszelt, Konzerte, die ich nicht geplant hatte, und Menschen, die man nie vergisst – egal, ob wegen ihrer herzlichen Umarmungen oder wegen der Glitzerfarbe, die drei Tage lang nicht abging.
Trotzdem gebe ich vier von fünf Sternen. Nicht, weil es mir keinen Spaß macht – sondern gerade weil ich es so sehr mag, dass mir die kleinen Macken auffallen.

Die Pluspunkte – warum Sziget zu den Besten gehört
  • Größe & Vielfalt: Eine ganze Insel voll Bühnen, Kunstprojekten, Theater, Sport und Installationen – wie Disneyland für Erwachsene, nur mit mehr Bier und weniger Micky Maus.

  • Internationales Publikum: Die halbe Welt trifft sich hier. Du hörst in einer Stunde mehr Sprachen als am Flughafen Zürich.

  • Programm: Von Weltstars bis hin zu Straßenmusikern aus Bogotá – und alles dazwischen.

  • Vibe: „Island of Freedom“ ist kein Marketingspruch, sondern tatsächlich ein Gefühl. Offen, bunt, tolerant und gleichzeitig erstaunlich entspannt für diese Dimension.
Die Kritik – warum es nicht ganz fünf Sterne gibt
  • Die Wege: Nach fünf Tagen bist du im Prinzip Halbmarathonläufer. Wer denkt, „Ach, ich geh schnell zur anderen Bühne“, sollte schon mal die GPS-Uhr einschalten.

  • Die Preise: Ja, Budapest ist günstig. Aber Sziget weiß, dass du nicht einfach zur Tankstelle nebenan gehen kannst.

  • Toiletten-Realität: Ich habe sie schon in allen Aggregatzuständen gesehen – von „gerade frisch geputzt“ bis „Postapokalypse“. Nachmittags ist es oft Kategorie Zwei.

  • Line-up-Kollisionen: Manchmal spielen drei deiner Favoriten gleichzeitig. Da wünscht man sich, man könnte sich einfach klonen.
Persönliche Anmerkung

Ich bin dem Sziget dankbar. Für Freundschaften, die noch halten. Für Musikmomente, die ich heute noch im Kopf höre. Für das Gefühl, mitten in Europa an einem Ort zu sein, an dem sich alle Unterschiede plötzlich nebensächlich anfühlen. Ich meckere nur, weil ich es mir leisten kann und weil ich genau weiß, dass ich trotzdem wieder hingehe. Und noch jemandem erkläre, warum es sich lohnt, eine Woche auf einer Insel zu wohnen, in der Realität und Ausnahmezustand völlig ineinanderfließen.

Fazit:
Sziget ist für mich eines der besten Festivals Europas. Vier von fünf Sternen sind keine Abwertung, sondern die ehrliche Wertung eines Fans, der hofft, dass das Festival nicht stehenbleibt, sondern jedes Jahr ein bisschen besser wird. Denn mal ehrlich: Den fünften Stern hebe ich mir auf. Für nächstes Jahr.

Make A Comment

Cart (0 items)
UP